Chronik
20 Jahre SV Trebendorf – Ein Rückblick
 
2015


Ole ... Ole ... Erstmalig in Trebendorf ... unsere 1. Männermannschaft schafft einen erneuten Aufstieg. Die Jungs um Trainer Thomas Schmidt spielen nun in der Landesklasse Ost.

Dominik Schubert verteidigte seinen Vizemeistertitel bei den Deutschen Meisterschaften im Billardkegeln.

 

Im Dezember wird ein neuer Vorstand gewählt, dabei zwei bekannte Gesichter. René Kraink wird zum Vorstandsvorsitzenden und Jens Blatt erneut zum Stellvertreter gewählt. Neu begrüßen konnten wir Joachim Beucke (Schatzmeister) und Wolfgang Zech (Beisitzer). Beide sind schon viele Jahre aktive beim SVT.

Der Sportverein Trebendorf bekommt einen neuen Namen. Die Mehrheit der Mitglieder entschied sich für "Sportverein Fortuna Trebendorf 1996 e.V.".

 
2014


Im April öffnete die Sektion Tischtennis Ihre Pforten. Über 330 sportbegeisterte Mitglieder hat der Verein mit Stand August.

Veranstaltungen die mittlerweile schon zur Tradition geworden sind, ziehen sich durch das Jahr, wie zum Beispiel das Neujahrsfest, das Kindersportfest, das Alt-Herren-Turnier zum Tag der Deutschen Einheit u.v.m.

Gemeinsam feierten wir das Fackelfest der Firma Spreegas und das Fest der Vereine des Dorfclubs.

Die Ausbildungs-Kontakt-Messe der Vattenfall Europe Mining AG fand bei uns statt.

Große sportliche Erfolge konnten wir verzeichnen. Unser jüngster Billardkegelspieler wurde Deutscher Vizemeister. Beide Männermannschaften der Sektion Fußball stiegen in die jeweils höher Liga auf.

Das KITA-Sport-Projekt wurde ins Leben gerufen. Vorschulkinder der umliegenden Kita´s kommen einmal im Monat und absolvieren eine Sporteinheit mit Übungsleitern des SVT.

 

2013

 

Wir zählen über 300 Mitglieder die sich auf 16 Sektionen im Verein aufteilen. Wir gründeten die Sektionen Volleyball, Zumba und Bowling.

Zum ersten Mal fand im April das Fest der Vereine statt.

Erstmalig in der Trebendorfer Fußballgeschichte, dass alle drei Männermannschaften, von der ersten über die zweite bis hin zu den alten Herren, Herbstmeister der Saison 2013/14 geworden sind.

Im Dezember 2013 betreibt der Sportverein Trebendorf nun schon 1 Jahr erfolgreich das Haus der Vereine.

 

2012


2012 fängt bei der Traditionellen „Sportgala“ in Niesky an, wo unsere „Mädels“ mit Ihrem Trommelauftritt großen Beifall ernten.

Heute gibt es ca. 319 Mitglieder im Verein. Sie verteilen sich mit Stepp-Aerobic, Badminton, Fußball, Gymnastik, Dance, Volleyball, Nordic Walking, Badminton, Billard und Tennis auf 10 verschiedene Sektionen. Doch auch durch die Devastierung und der weiter Entwicklung des Vereins in Trebendorf, kommt in den nächsten Jahren auf die Arbeiter den Vorstand und Mitglieder des Vereins eine Menge Arbeit zu.

 

2011


2011 Ist der Große-Baubeginn für die Neue Sportanlage, jetzt wird durch den Vorsitzenden Rene Kraink wöchentlich die Arbeit in Beratungen verfolgt und die Meinung durch Rene für die Vereine mit eingebracht. Rene Kraink wird zu seiner Vereinsarbeit in den Beirat Bergbau berufen. Dieses Jahr wird für die Sportlichen Höhepunkt ein neutrales Jahr. Die Mitglieder verfestigen sich und der Erfolg spiegelt sich im Billard wieder, es Spielen mittlerweile zwei Aktive Mannschaften im Ligabetrieb und ein Aufstieg in die nächst höhere Klasse ist bereits erfolgt.



2010


2010 Wurde die Arbeit im Verein durch die Umsetzung des „Trebendorf Vertrages“ zwischen Vattenfall und Kommune sowie Verein  sehr stark in Anspruch genommen. Es ging in die heiße Fasse der neuen „Grünen Mitte“ was das neue Vereinshaus mit Sporthalle und Kunstrasenplatz betrifft. So wurden etliche Beratungen zum Alltag des Vorstandes und die eigentliche Arbeit im Verein. Peter Mäkelburg gibt nach 25 Jahren Bürgermeistertätigkeit seinen Staffelstab an Kerstin Antonius weiter. Ariane Kraink wird zur Vereinstätigkeit Stellv. Bürgermeisterin und Stiftungsvorsitzende. Rene Kraink wird Präsidiumsmitglied beim Oberlausitzer Kreissportbund.



2009


2009 Das Jahr beginnt wieder mit voller Arbeit und einem Dicken Lob. So wurde im April im Hilton Hotel Dresden die Auszeichnung „Sportfreundlichste Kommune“ an Peter Mäkelburg und Rene Kraink vom Kultur und Sportministerium Sachsen sowie dem LSB Sachsen verliehen. Auch die Aktivitäten im Verein wurden gestärkt und so konnte in 2009 die Sektion Billard gegründet werden. In diesem Jahr wickelten wir eigenständig ein Dreitages Fest ab. Wo Originale wie Jürgen Drews und die Bundesligamannschaft der A-Jugend von Energie Cottbus anwesend waren. Wir begrüßten in diesem Jahr persönlich auf unserer Sportanlage Herrn Jörg Kachelmann der bei uns eine Wetterstation errichtete.



2008


2008 Ehre für Trebendorfer Sportverein - Höchste Auszeichnung für Sportverein - Der SV Trebendorf hat am 17.11.2008 in Dresden die „Sportplakette des Bundespräsidenten“ für seine Entwicklung erhalten.

Der Brief vom Kultusministerium kam unverhofft. Zuerst dachte René Kraink, dass es sich um den beantragten Fördermittelbescheid handelt, umso überraschter war der 32- Jährige über die Einladung nach Dresden. Dort wurde dem Vorsitzenden des SV Trebendorf die „Sportplakette des Bundespräsidenten“, welche als höchste Auszeichnung für Vereine im Breitensport gilt, vom Sächsischen Staatssäkrater des Kultusministerium Hansjörg König überreicht. „Ich freue mich sehr, dass die Arbeit unseres Vereins auf diesem Wege gewürdigt wird“, sagt Kraink der zusätzlich noch einen Check für die Vereinskasse überreicht bekommt. Der SV Trebendorf ist einer von drei Sportvereinen in Sachsen, die für Ihre positive Mitgliederentwicklung ausgezeichnet wurden. Diese ist seit der Gründung des Vereins 1996 auch nicht von der Hand zu weisen: Angefangen mit zwölf Mitgliedern sind mittlerweile rund 300 Sportfreunde zu verzeichnen. „Bei einem Überangebot an Freizeitaktivitäten ist es nicht einfach, neue und junge Mitglieder für den Sport zu gewinnen“, sagt Hans Jörgkönig im Vorfeld der Ehrung. „Es ist daher ein schöner Erfolg, wenn die Sportvereine neue Sportfreunde für ihren Verein gewinnen können. Das ist nicht selbstverständlich und ist meist mit viel Arbeit verbunden“. Es wurden noch 13 weitere Vereine für Ihr 100- jähriges Bestehen ausgezeichnet.


Als weiterer Höhepunkt begrüßten wir Persönlich Herrn Stanislaw Tillich Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.



2007


2007 Der SV Trebendorf wurde in Niesky vom Landrat Bernd Lange mit dem Titel „Ehrenamt 2006“ ausgezeichnet. Des Weiteren wurde der Verein vom Neiße Kreis Sportbund mit dem Titel „Aktivster Verein im NOL“ ausgezeichnet.



2006

 

Im Jahr 2006 schließt sich auch der Kreis für den Verein wieder. Die Sektion Volleyball mit der alles begann wurde mit einer Handvoll Freizeitsportlern wiederbelebt. Auch eine Sektion Dance kann der Verein seit dem sein eigen nennen.



2005


2005 Das Jahr begann mit dem großen Weinachtsbaumbrennen. Die Erstauflage diese Veranstaltung war auf Anhieb ein Riesenerfolg. Wie im Vorjahr gab es wieder ein Mitternachtsfussballturnier. Zudem feierten die Fußballer ihren wohl bisher größten Erfolg. So gelang in der Spielzeit 2004/2005 der Aufstieg in die 1.Kreisklasse, wo man sich derzeit mehr alt tapfer schlägt. Auch für die Stepkids des Vereins bleibt das vergangene Jahr sicherlich noch lange in Erinnerung. Ihre Auftritte bei Sachsen größtem Volksfest, dem „Tag der Sachsen“, welches diesmal in Weißwasser stattfand wurden von so manchem bestaunt und vor allem mit reichlich Applaus belohnt. Aus baulicher Sicht war das Jahr wieder extrem umfangreich. Zum einen wurde der Sprecherturm inkl. Elektronischer Anzeigetafel fertig gestellt. Der Sitzplatztribühne bekam eine Überdachung und es wurde eine weitere Tribüne mit Hartschalensitzen errichtet. Der Fußballplatz wurde von 90m x 45m auf 100m x 50m vergrößert. Im Zuge der Vergrößerung wurde eine elektronisch gesteuerte Bewässerungsanlage im Rasen montiert. Des Weiteren wurde noch ein komplett neuer Trainingsplatz angelegt und mit Flutlicht ausgestattet. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen schuf man, zusätzlich zum Platzwart, vier weitere 1 Euro Arbeitsplätze.



2004


2004 konzentrierten sich die Umbauten nun auf den besseren Komfort für Zuschauer und Besucher auf dem Sportplatz. So wurde am Eingang ein großer Verkaufsstand errichtet in dem ab sofort Getränke und Speisen zu jedem Punktspiel der Fußballer aber auch bei allen anderen Veranstaltungen angeboten werden. Zudem begann man mit der Errichtung eines Sprecherturmes. Um den guten Zustand der gesamten Sportanlagen weiter zu erhalten, wurde in diesem Jahr ein geförderter fester Arbeitsplatz als Platzwart geschaffen. Die Fußballer richtete erstmalig ein Mitternachtsfussballturnier aus. Mit der Sektion Nordic Walking wuchs der Verein erneut an. Seine Premiere erlebte in diesem Jahr auch die für alle Mitglieder offene Vereinsfahrt. Insgesamt 29 Mitglieder erlebten unvergessene Tage in Tschechien.



2003


Das Jahr 2003 war vornehmlich von Bautätigkeiten geprägt. So wurden mit Hilfe von Fördermitteln der Gemeinde und des Sportvereins sowie jede Menge Stunden Eigenleistung, der Vereinsmitglieder, Toiletten- und Wohncontainer angeschafft und zum heutigen Vereinshaus II umgebaut. So entstanden neben neuen Toiletten, ein neues Büro, zwei große Umkleideräume inkl. Toilette und Duschen sowie einige Lagerräume. Auch der Jugendclub Trebendorf fand in dem Anbau endlich ein festes zu Hause. Um die Kosten niedrig zu halten installierte man zur Warmwasserversorgung eine Solaranlage auf dem neuen Vereinshaus.

Im sportlichen Bereich gab es einzig ein Trainerwechsel zu vermelden. Robert Reiss verliess die Fußballer und es wurde der ehemalige Trainer von Grün-Weiß Weißwasser Klaus Balko neuer Übungsleiter.



2002


Im Jahr 2002 ging es aus Vereinssicht wieder deutlich aufwärts. Die moderne Sportanlage hatte schon vor längerer Zeit eine große Menge Freizeitfußballer angezogen. Was lag also näher als erneut ein Sektion Fußball zu gründen, diesmal im Männerbereich. Als Trainer gewann man relativ schnell Robert Reiss, welcher in seiner aktiven Zeit im Oberligateam von Energie Cottbus spielte. So startete man ab der Saison 2002/2003 in der 2. Kreisklasse. Natürlich gab es auch auf dem Sportplatz wieder eine Menge zu tun. So wurden zwei 6 Meter lange Lager- und Arbeitscontainer angeschafft, aufgestellt und überdacht.



2001


Das Jahr 2001 verlief aus sportlicher Sicht leider alles andere als gut. So musste die Fußballabteilung für Kinder geschlossen werden. Aber auch das Herzstück des Vereins, die Volleyballabteilung, schloss seine Pforten. Der Grund dafür war die berufliche Abwanderung viele Spieler und des Trainers Konstantin Pfeiff. So wechselte ein Teil der verbliebenen Volleyballer in andere Sektion, ein andere verlies den Verein. Aber wo Schatten ist, ist auch Licht und mit Badminton und Tennis gab es ab sofort zwei neue Sektionen. Dafür tat sich auf dem Sportplatz in Trebendorf um so mehr. Ab sofort gab es für 2 Jahre drei feste ABM Stellen die sich um den Erhalt, die Pflege und weitere bauliche Veränderungen auf dem Sportplatz kümmerten. So bekam beispielsweise der Fußballplatz eine feste Flutlichtanlage.



2000


Im September 2000 war es dann endlich soweit. Im Beisein von Landrat Erich Lange, Bürgermeister Peter Mäkelburg sowie Energie Cottbus Präsident Dieter Krein wurde der Sportplatz feierlich eröffnet. Zur Einweihung fand ein Freundschaftsspiel zwischen dem mit Profis verstärkten Amateurteam von Energie Cottbus und der ersten Mannschaft von Grün-Weiß Weißwasser statt. Dazu veranstaltete der Verein noch ein großes Dorffest in Eigenregie. Die Mitgliederzahl stieg auf knapp 130 und mit den Keglern kam erneut eine Sektion dazu.



1999


1999 Natürlich wurde auch in diesem Jahr wieder eine Menge auf dem Sportplatz gebaut. So haben die Mitglieder, fast vollständig in Eigenregie, das heutige Vereinshaus I komplett modernisiert. Auch im Jahr 1999 wuchs der Verein weiter. So kamen mit  Step-Aerobic für Erwachsene und Kinder sowie Schach gleich zwei Sektionen dazu. Die Zahl der Mitglieder stieg auf 97.

Zudem startete das bisher ehrgeizigste Projekt des Vereins. Der Sportplatz sollte endlich zeitgemäß hergerichtet werden und das bedeutet nichts anderes als ein Kompletter Neubau aller Anlagen. Das Land Sachsen, die Gemeinde Trebendorf und der Sportverein selbst stellten dazu über 150.000 DM aus Fördermitteln zur Verfügung. Aber auch die Mitglieder investierten in den 2 Jahren des Baues über 5000 Arbeitstunden in die neue Sportanlage. So wich der alte Rasen einem neuen Fußballfeld inkl. Drainage. Es entstanden zwei Volleyballplätze, ein Beachvolleyballplatz, eine Skaterbahn und ein Tennisplatz.



1998


1998 startetet erstmals ein Frauen Volleyballteam des SVT im offiziellen Spielbetrieb. Um allen Volleyballern ein gutes Umfeld zu bieten, suchte man nun noch einem geeigneten Trainer für seine Teams. Tatsächlich wurde man fündig und wie sich später herausstellte tat man damit einen echten Glücksgriff. Der neue Trainer hieß Konstantin Pfeiff und trainierte zuvor die Mannschaft von Neftianik Orenburg in der höchsten russischen Liga. Nicht zuletzt dessen Erfahrung und Können als Trainer verdanken die Volleyballer das wohl sportlich beste Jahr. Aber auch in anderen Sportarten tat sich einiges. So gründete sich die Abteilung Gymnastik und die Mitgliederzahl des Vereins stieg auf knapp 70 an.



1996


Alles begann im Sommer 1996. 12 Jugendliche spielten aus Langeweile auf einer Wiese am Sportplatz in Trebendorf Volleyball. Schließlich erschien alles besser als den ganzen Tag nichts zu tun, wie so viele andere in ihrem Alter. Doch auch der Sommer hat einmal ein Ende und so suchte man ein Domizil für die kalte Jahreszeit. Man fragte bei der Stadt Weißwasser und dem Land Sachsen nach, ob man denn eine Halle in den Wintermonaten nutzen könne. Hallenzeiten bekommt man nur als eingetragener Verein, lautete die ernüchternde Antwort. So versuchte man sich zunächst einem bestehenden Verein anzuschließen, was aber scheiterte. So machte man aus der Not eine Tugend und gründetet am 16.11.96 kurzerhand einen eigenen Verein, den SV Trebendorf.

Das es einen neuen Verein gab sprach sich schnell in Trebendorf aber auch außerhalb herum. Innerhalb nur eines Jahres wuchs die Mitgliederzahl auf 51 an. Es gelang sogar erstmalig ein Volleyballteam in eine offizielle Wettkampfsaison zu schicken. So spielte ein Männerteam in der Betriebsliga Weißwasser mit. Zudem wurde eine Abteilung Fußball für Kinder und Jugendliche gegründet. Aber auch auf dem alten Sportplatz in Trebendorf tat sich ab sofort einiges. So bekam man von der Gemeinde grünes Licht um einen richtigen Volleyplatz zu errichten. Dies geschah in kompletter Eigenleistung der Mitglieder. Außerdem gab es auf dem Gelände ein großes Dorffest das man zusammen mit den anderen Vereinen des Dorfes ausrichtete. Im Rahmen dieses Festes führte man das erste eigene Volleyballturnier durch.